Supervision: Reflektieren, verstehen, Handlungsfähigkeit gewinnen

RubiCon für Supervision Hannover
Gerd-Michael Urbach Supervision Hannover


Supervision: Eine Beratungsform speziell für Professionen mit hohem Selbstreflexionsbedarf. Beispiele: Führungskräfte, Therapeuten*innen, Sozialpädagogen*innen, Pflegekräfte, Seelsorger*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen ...

Meine Referenzen:

 

  • Multidisziplinäre Teams: Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Vereine zur Betreuung psychisch kranker Menschen
  • Einrichtungen der Suchtberatung und -Therapie
  • Ärztinnen innerhalb von Mentoringprogrammen, MHH
  • Kollegiale Beratung: Altenheimleiter*innen, Hildesheim, Hannover
  • Kollegiale Beratung: Pflegedienstleitungen, Krankenhäuser in Goslar und Hannover
  • Teams zur Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Einrichtungen der Jugendpflege, kommunale Teams
  • Fachberatungen Kindertageseinrichtungen in Landkreisen und Kommunen
  • Tagesbetreuung von Kindern und Kindertagesstätten
  • Kinder- und Jugendheime, Jugendwohnstätten
  • Ambulante und stationäre Wohnungslosenhilfe
  • Kollegiale Beratung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Einrichtungen zur Unterstützung von Ehrenamtlichen (DRK, ev. Kirche)
  • Supervision für Berater*innen
Gerd-Michael Urbach Supervision Hannover
Teamvielfalt - Supervision Gerd-Michael Urbach

Formen der Supervision 

  • Einzelsupervision 
  • Supervision für Gruppen und Teams 
  • Fallsupervision: 
    Vertreter/-innen verschiedener Professionen oder Teams besprechen den Umgang mit einem bestimmten Klienten. Ziele sind Verbesserung der Betreuung bei gleichzeitiger Entlastung der Betreuenden, zum Beispiel in medizinischem/pflegerischen Kontext oder in der sozialen Betreuung. 
  • Lehrsupervision: 
    Für Teilnehmende an Psychodrama-Weiterbildungen nach DAGG/DFP (einzeln; Gruppen). Thematisiert werden die Anwendungsfelder von Psychodrama in der eigenen Praxis und die Arbeit mit Klienten. 

Vortrag für KiTa's mit Workshopteil
"Bindung und Entwicklung"

Dauer: 2,5 Stunden

  • Darstellung wichtiger Aspekte der Bindungstheorie
  • Erarbeitung der Bindungsstrategien
  • Transfer in die KiTa-Praxis
  • Bedeutung für die KiTa-Arbeit

Lockerer, humorvoller Input mit anschließender interaktiver 
Betrachtung der relevanten Aspekte.